Von Professionals für Professionals!
Jeder Kopfschmerz muss individuell behandelt werden. Man muss ihn dazu ernst nehmen, fachgerecht diagnostizieren und die therapeutischen Möglichkeiten nutzen.
Jeder Patient, der eine professionelle Behandlung gegen Kopfschmerzen benötigt, soll sie frühzeitig, bestmöglich und angemessen erhalten. Die Medizin besitzt bereits die Möglichkeiten. Wir müssen sie nur nutzen!
»Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen« möchte Sie dabei unterstützen.
Aktuelles
Kopfschmerzkalender-App der DMKG jetzt frei verfügbar
Aktualisierte S1-Leitlinie: Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Neue Patientenbroschüre kostenlos bestellen
Mehr Kopfschmerzexpertise gewünscht
News in Ihr Postfach
Aktuelle Informationen zu Fortbildungsveranstaltungen, praxisrelevantem Service sowie wissenschaftliche Neuigkeiten rund um Kopfschmerz und Migräne.
Die schmerzhafte Realität
Jeder weiß es, aber die Zahlen belegen es: Kopfschmerzen, speziell Migräne und Spannungskopfschmerzen, sind Volkskrankheiten – und doch erhält noch lange nicht jeder Patient die richtige Diagnose sowie die Therapie, die ihm am besten hilft.
30
30 Millionen Fehltage gehen jährlich auf das Konto von Kopfschmerzen. Das entspricht den Einwohnern einer Stadt wie Heidelberg oder Leverkusen.
Hochgerechnet von European Brain Council 2017, Value of Treatment Study Group
46
46 Prozent aller Kopfschmerzpatienten lassen sich nicht von einem Arzt oder Apotheker beraten, sondern informieren sich im Internet oder im Bekanntenkreis.
DMKG-Patientenumfrage
40
40 Prozent aller Migräne-Fälle werden nicht diagnostiziert.
Radtke A, Neuhauser H, Cephalalgia. 2012; 32: 1023 –30.
#3
Kopfschmerzen sind weltweit auf Platz 3 unter allen Erkrankungen gemessen an Häufigkeit und Belastung.
Global Burden of Disease Study 2015 der WHO
76
76 Prozent der Migränepatienten haben Nackenschmerzen. Migräne kann von Patienten wie Ärzten leicht mit Spannungskopfschmerzen verwechselt werden.
Cephalalgia. 2015 Mar;35(3):211-9